Die 1. Vorsitzende des DRK-Ortsvereins bedankt sich bei Andreas Albert für seine 75. Blutspende.
Großartig!
Zu diesem Anlass überreicht Veronika Bleibohm am 28.06.2024 ein Präsent und einen Gutschein.

Auch Daniel Keßler bekommt ein Präsent für 50 mal Blutspenden und einen Gutschein. Herzlichen Dank auch an Daniel.

Darüber hinaus durften wir noch 3 Kaffeebecher für die 5. Spenden ausgeben!

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team 21 aus Springe. Kompetent und freundlich wurde der Termin ohne Zwischenfälle durchgeführt.

Leider konnten wir nur 41 Spender begrüßen. Ein typisch niedriger Wert für die Blutspende im Sommer. 45 Spender hätten wir uns gewünscht.

 

Das sind die Stationen einer Blutspende

1  –  Spenderaufnahme

Die Spenderaufnahme erfolgt in der Regel durch das lokale Ehrenamt.
Der Spender muss sich durch einen Lichtbildausweis identifizieren.
Die Vorlage des Blutspendeausweises oder der Blutspende-App erleichtern die Aufnahme am PC.
Kann der Spender im System nicht gefunden werden, wird er neu angelegt.
Hat sich die Adresse oder der Name des Spenders geändert, können die aktuellen Daten hier erfasst werden.
Anschließend wird der Spenderfragebogen ausgedruckt und zusammen mit einem Klemmbrett dem Spender übergeben.

2  –  Spenderfragebogen

Der Spender füllt den Spenderfragebogen nach besten Wissen und Gewissen in einer vertraulichen Umgebung aus und unterschreibt ihn.

3  –  Erfassung der Vitalwerte

Der Teammitarbeiter misst bei dir mit einem kontaktlosen Stirnthermometer die Körpertemperatur.
Der Hb-Wert (Hämoglobin-Wert) wird mittels einer Lanzette im Finger oder im Ohr gemessen. Das Hämoglobin ist der wichtigste Bestandteil der Erythrozyten (roten Blutkörper).
Das Eisen im Hämoglobin ist in der Lage den Sauerstoff an sich zu binden. Die Erythrozyten versorgen mit Hilfe des Hämoglobins die Körperzellen mit Sauerstoff und entsorgen das Kohlendioxid. Der Mindestwert für Frauen beträgt 12,5 g/dl (Gramm pro Deziliter) und für Männer 13,5 g/dl.
Beide Werte werden auf dem Spenderfragebogen dokumentiert.

4  –  Arzt-Check

Bei einem kurzen Besuch beim Teamarzt werden noch offene Fragen zum Spenderfagebogen besprochen und der Puls und der Blutdruck gemessen. Sie die Werte ok, geht es weiter zum Vertraulichen Selbstausschluss.

5  –  Der Vertrauliche Selbstausschluss

Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob dein Blut Patienten evtl. doch gefährden könnte und nicht transfundiert werden soll, kannst du dies hier anonym verhindern. Am weiteren Ablauf deiner Blutspende wird deine Entscheidung nichts ändern, weil die Anonymität durch den Einwurf in die Box sichergestellt ist. 

Die Spendeutensilien

Die für die Abnahme benötigten Spendeuntensilien bekommt ihr gleich neben dem Vertraulichen Selbstausschluss. Hier werden aus einem Set die Blutbeutel, der Vertrauliche Selbstausschluss und der Spenderfragebogen mit kohärenten Etiketten verklebt und sind dann untrennbar miteinander verbunden.

6  –  Die Blutabnahme

Die Punktion wird nur durch das medizinische Personal durchgeführt. Bei etwas 500 ml Blut im Beutel gibt die Blutmischwaage ein akustisches Signal ab und beendet die Abnahme. Etwas 10 Min. dauert die Abnahme durchschnittlich. Ein Teammitarbeiter entfernt die Punktionsnadel und verbindet den Einstich.
Auch, wenn es augenscheinlich keine Einschränkung gibt, empfiehlt es sich, noch einige Minuten zu ruhen, bevor es zum Imbiss geht.

7  –  Die Stärkung danach

Damit dein Körper den Flüssigkeitsverlust möglichst schnell wieder ausgleichen kann, ist es wichtig, dass du nach der Entnahme viel trinkst und eine Kleinigkeit isst.
Bei der Sommerspenden bieten wir oft Leckeres vom Grill und selbst gemachte Salate an.

Weitere Beiträge

Herbstfahrt mit dem Ortsrat

Herbstfahrt mit dem Ortsrat

Herbstfahrt mit dem Ortsrat Am l03.09.2024 hat die alljährliche Fahrt mit dem Ortsrat stattgefunden. in diesem Jahr war das Wisentgehege in Springe das Ziel. Wir sind mit 39 Personen um 13 Uhr losgefahren. Es gab eine 1,5 Stunden Führung durch den Park bei 30 Grad und...

mehr lesen