Gelungene Veranstaltung rund um die Nutzung von Wärmepumpen im Bestandsbau

Am 28. April 2025 versammelten sich über 40 Interessierte in unserem Dorfgemeinschaftshaus, um sich rund um das Thema „Wärmepumpen im Bestandsbau“ zu informieren.
Eingeladen zu dieser Vortragsveranstaltung hatte die Zukunftswerkstatt zusammen mit der Klimaschutzagentur Weserbergland.

Der Abend begann mit einem gezielten Blick auf die Fakten: Wärmepumpen sind eine echte Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Heizen, die auch in älteren Gebäuden effektiv eingesetzt werden können. Referent Detlef Schuster, Gebäudeenergieberater bei der Verbraucherzentrale, erläuterte anschaulich die verschiedenen Typen und Funktionsweisen der Wärmepumpen.
Besonders spannend war das Praxisbeispiel eines Hauses aus dem Jahr 1933 im Weserbergland, in dem die Umsetzung einer Wärmepumpe gezeigt wurde. Hier wurde deutlich, dass auch bei älteren Gebäuden eine Modernisierung möglich ist und sich die Investition langfristig lohnt.
Neben technischen Details ging es auch um praktische Tipps: Wie kann man Wärmeverluste minimieren? Welche kleinen Maßnahmen an der Gebäudehülle können den Unterschied machen? Und natürlich durfte die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nicht fehlen: Ist die Investition in eine Wärmepumpe in Zeiten steigender Energiepreise überhaupt sinnvoll? Die klare Antwort: Ja, wenn man die richtigen Förderungen nutzt und die Energiekosten im Blick behält.

Link zur Wirtschaftlichkeitsberechnung in MS-Excel:  Vergleichsberechnung Wirtschaftlichkeit

Im Anschluss an den Vortrag gab es die Gelegenheit, individuelle Fragen zu klären. Für alle, die noch tiefer ins Thema eintauchen wollten, bot sich die Chance, sich für eine neutrale Heizungsberatung anzumelden. Außerdem präsentierten Mitarbeiter der Sunpower WSO GmbH aus Grupenhagen eine Wärmepumpe zum Anfassen und Zeigen – so wurde die Theorie direkt greifbar gemacht.

Fazit: Ein gelungener Abend, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Mut machte, den Schritt zu klimafreundlichem Heizen zu wagen. Für alle, die dabei waren, war es eine wertvolle Gelegenheit, sich persönlich und direkt über die Möglichkeiten in ihrem eigenen Zuhause zu informieren. Wir freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen rund um den Klimaschutz im Weserbergland!

Weitere Beiträge

DRK Fahrt nach Rügen

DRK Fahrt nach Rügen

DRK Fahrt nach Rügen Der DRK-OV Grupenhagen-Multhöpen-Königsförde ist in diesem Jahr auf seiner Sommerfahrt nach Rügen gereist.Vom 22.05. bis zum 27.05.2025 waren die Teilnehmer unterwegs. Felix-Reisen aus dem Kalletal hat die Reise geplant und durchgeführt. Die...

mehr lesen
DRK Mitgliederversammlung

DRK Mitgliederversammlung

DRK Mitgliederversammlung 2025 Der DRK-Ortsverein Grupenhagen-Multhöpen-Königsförde, wie er seit seiner Umbenennung seit 2024 heißt, hielt seine diesjährige Mitgliederversammlung am 15.05.2025 im Gasthaus Lönskrug in Grupenhagen ab. Die Veranstaltung wurde um 18:00...

mehr lesen